ab
zurück zur Startseite
Bitte beachtet/ beachten Sie:
Nach der Mittagspause werden 4 Blöcke parallel angeboten.
Um eine, auch für die Referent_innen faire Verteilung der Teilnehmer_innen zu ermöglichen, werden bei der Anmeldung “Tickets“ für die jeweiligen Blöcke ausgehändigt.
Wir bitten die Teilnehmenden darum, sich vorab per Mail für einen Block anzumelden (sowie eine Alternative zu benennen).
9:00 – 10:00
Eintreffen //
Ankommen und Anmelden bei Kaffee & Tee
10:00 – 10:05
Eröffnung
10:05 – 10:35
Zum (Selbst-)Verständnis Kritisch-transformativer Sozialer Arbeit – Problemaufriss
Miriam Burzlaff
Sascha Omidi
aktuelle Änderungen
10:35 – 11:20
Herausforderungen für die Soziale Arbeit – verstanden als Menschenrechtsprofession – in der aktuellen Flüchtlingsdebatte (Vortrag + Diskussion)
Nevedeta Prasad
11.20 – 11.30
Kaffeepause
parallele Veranstaltungen
-
11.30 – 12.15 Uhr
Beschäftigungsperspektiven/
Selbstorganisation für Interessensvertretung in „eigener Sache“ – eine (nicht nur) praktische Herausforderung! (Vortrag + Diskussion)
Ulrike Eichinger -
11.30 – 12.30
Impulse der Selbstorganisation
BASTA! Erwerbsloseninitiative (bestätigt)
Support / Verein zum Schutz vor psychiatrischer Gewalt (angefragt)
12:30 – 13:30
Mittagspause
Blöcke I, II, III, IV (zusätzlich) finden parallel statt!
13:30 – 15:00
Block I
Zum Begriff der Politik und der Frage der Politisierung in der Sozialen Arbeit
Gudrun Perko
Block II
Soziale Arbeit als kolonialisierende Praxis – Wege aus der Unmündigkeit?
AKS Berlin
Block III
Jugendhilfe – zwischen Fachlichkeit und Wirklichkeit
Praktiker_innen aus der Kinder- und Jugendhilfe (freier Träger & Jugendamt)
zusätzlich
Block IV:
Kritisch intervenieren!? Über Selbstverständnisse, Kritik und politischen Aktivismus Sozialarbeitender
Miriam Burzlaff & Naemi Eifler
15:00 – 15:20
Kaffeepause
Austausch und Positionierung
15:20 – 16:30
Weltcafé
Die Teilnehmer_innen aus den Blöcken diskutieren die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen und Aspekte von Selbstverständnissen.
ab 16:30
Ausklang bei Bier und Brause